Krisen im Wettkampf erfolgreich überwinden

Krise-Im-Wettkampf-Erfolgreich-Ueberwinden

Sie hat sich aufgewärmt und betritt das Stadion – zum ersten Mal in dieser Spitzenklasse. Unter den Zuschauern herrscht bereits eine Bombenstimmung und sie wartet auf den Start der Vorrunde. Auf der Teilnehmerliste stehen Namen und ihre Vorbilder, die bereits in der Vergangenheit für Furore gesorgt haben. Ihr Herz beginnt schneller zu schlagen. Jahrelange Vorbereitung für diesen einen Moment. Heute zählt es! Der entscheidende Lauf! Nur wenige Sekunden werden zeigen, ob der Einsatz sich gelohnt hat. Wie aus dem Nichts steigt eine Angst auf. Mit der Versagensangst steigt der Druck und Zweifel – eine mentale Krise im Wettkampf beginnt.

Mentaler Stress und seine Ursachen

Sportlerinnen stehen vor entscheidenden Wettkämpfen unter starkem Druck. Sie wissen, dass, selbst wenn sie top in Form sind, der Wettkampferfolg nicht zu 100 Prozent in ihren Händen liegt. Das Wetter, die Leistung der Konkurrenz, die Beschaffenheit des Sportgeländes und vieles mehr sind ebenso wichtige Faktoren. Dazu kommen noch ein grosses Publikum, das erwartungsvoll den Startschuss herbeisehnt und die konzentrierten Gesichter anderer Sportler. Dieser mentale Stress kann dazu führen, dass auf dem Platz Fehler gemacht werden, die im regulären Training nie passieren würden. Dem kann vorgebeugt werden.

Wieviel Druck vor dem Wettkampf ist verträglich?

Sportlerinnen kennen sich und wissen, wie viel Druck vor und während des Wettkampfes für sie verträglich ist. Die einen lieben es im Blitzlichtgewitter zu stehen, was sie antreibt. Es spornt sie an, wenn das Publikum sie richtig anheizt, wenn es laut wird und die Menge förmlich kocht. Andere wiederum bevorzugen Ruhe, schotten sich nach aussen hin ab und haben ein Bedürfnis sich zurückzuziehen. Dabei hören sie zum Beispiel Musik, um ihre Umgebung auszublenden. Welches Verhältnis zwischen innerer Anspannung und Entspannung sie benötigen, um Spitzenleistung abrufen zu können, gilt es zu erkennen. Mit gezielten Strategien können erfahrene Sportlerinnen diese Balance punktgenau abrufen, um einer Krise im Wettkampf zu begegnen.

Krisen im Sport erfolgreich überwinden

Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um drohende Krisen erfolgreich zu meistern. Dazu muss jedoch im Vorfeld Klarheit bestehen, welche Drucksituationen entstehen können, um in der Folge passende Strategien zu entwickelt. Dann sind Sportlerinnen in der Lage, erfolgreich mit neuen Situationen umzugehen, die früher zu viel Stress verursacht hätten. Folgende Fragen können eine erste Starthilfe sein:

  • Wieviel Zeit brauche ich für meine Vorbereitung?
  • Wann beginnt für mich der Wettkampf (am Abend vorher, gleichentags, usw.)?
  • Was lenkt mit ab?
  • Die beste Wettkampfleistung: Was waren die Faktoren an diesem Tag (Wetter, Schlaf, Musik, Ort etc.)?
  • Was lässt mich gut fokussieren?

Hilfreich ist es für viele Sportler, sich gedanklich vor dem Wettkampf freizumachen. Meditation ist eine gute Möglichkeit dazu. Damit ist man mit etwas Übung in der Lage, überbordenden Stress zu reduzieren. Für manche ist das Gespräch mit dem Trainer, den Kameraden oder dem Mentalcoach eine Unterstützung. Aber auch das Wissen, dass wichtige Menschen im Publikum mitfiebern, kann eine Stütze während Krisen im Wettkampf sein.

Fazit

Eine Krise zu überwinden, bedeutet unter anderem sich von dem Gedanken zu lösen: „Ich muss nun alles geben! Jetzt gilt es!“ Dieser löst oftmals Druck aus und blockiert einen optimalen Leistungsabruf. Währenddessen entgehen Sportlerinnen, die sich „treiben“ lassen, ungewünschter Anspannung. Ein Leitsatz: „Ich mache es so gut, wie ich kann, gebe mein Bestes und lasse mich überraschen, was am Ende dabei herauskommt“, kann zu einer optimalen inneren Haltung führen. Gleichbleibende Leistung mit reduziertem Stress.

Krisen erleben alle Menschen, egal ob im Privaten, Beruf oder im Sport. Sie können überwunden werden, wenn man sich die passenden Kompetenzen aneignet. Dann wachsen wir mit und durch die Krisen und treten letztendlich gestärkt aus ihnen hervor.

Sie wollen Ihre Höchstleistung im Sport mental stärken? Mehr dazu erfahren Sie hier: https://raypopoola.com/hoechstleistung-im-sport/

Sie interessieren sich für Mentalcoaching und möchten sich gerne weiterbilden? Besuchen Sie hier unsere Academy: https://mindgroup.ch/mental-coach